Körpergefühl bei unerfülltem Kinderwunsch
- Anna Bergmann
- vor 5 Tagen
- 6 Min. Lesezeit
Das Thema Körpergefühl bei unerfülltem Kinderwunsch ist vielschichtig, kontrovers und es gibt leider keine ideale Lösung dafür. Aus meiner jahrelangen Arbeit mit Betroffenen, sowie aus meiner eigenen Geschichte weiss ich aber, dass gerade eine differenzierte und ehrliche Betrachtung dieses Themas dafür sensibilisieren kann, dass es diese inneren Konflikte gibt. In diesem Beitrag möchte ich möglichst umfassend die Tragweite dieses Problems erläutern und - soweit das möglich ist - einige Hilfestellungen präsentieren.
Soziale Vergleiche
Es beginnt mit den sozialen Vergleichen, denn unsere Welt wäre heute unvorstellbar ohne soziale Medien. Ob bewusst oder unbewusst, wir orientieren uns an dem Massstab, der bei den sozialen Medien propagiert wird, sei das in Bezug auf Modetrends, Lippenformen und vieles mehr. Auch wenn wir nicht aktiv danach suchen, können wir trotzdem an den anderen Menschen da draussen ablesen, was gerade die Norm ist. Jede Frau ist hiervon unter Druck gesetzt, manche mehr als andere, aber es wäre eine Illusion, sich komplett rauszunehmen. Auch wenn man keine sozialen Medien nutzt, vermittelt einem die Gesellschaft ein bestimmtes Schönheits- oder Körperideal, von dem man sich nie vollständig lösen kann. Dass die Gesellschaft das Schönheitsideal beeinflusst, zeigen die ständigen Veränderungen jenes Ideals, was gerade aktuell ist. Beispielsweise entwickelte sich dieses von kurvigen Frauen in den 1960er Jahren zu klapperdürren "Cocaine Chic"-Models, gefolgt von der Body Positivity-Bewegung und so weiter. Ein gewisser grundlegender Druck besteht also schon.
Das Versagensgefühl
Wenn es mit der Schwangerschaft nicht klappen will, kommt schnell die Komponente des Versagens dazu. Diese ist auch Ausfluss unserer Leistungsgesellschaft, weil wir bei allem instinktiv davon ausgehen, dass es mit Leistung zu tun hat. Schwanger zu werden kann aber durch keine Leistung beeinflusst werden und jeder Mindset-Ratgeber verleugnet das Problem, wenn einem permanent suggeriert wird:
"Du kannst alles schaffen, wenn du es nur genügend willst!" Das mag für Vieles zutreffen, aber nicht auf medizinische Sachverhalte. Spätestens beim Schwangerwerden muss man hier einen gesunden Strich ziehen.
Rational ist das erklärbar, trotzdem hält sich bei Betroffenen hartnäckig das Gefühl, dass mit ihnen etwas nicht stimmt, dass sie etwas nicht hinbekommen bzw. dass ihr Körper schlecht sei. Schnell stellt sich auch die Frage nach der Weiblichkeit, weil Fruchtbarkeit immer als das Kriterium No. 1 für Weiblichkeit angeführt wird. In der Gesellschaft kennt man Ausdrücke wie das gebärfreudige Becken, die eine Frau schnell auf ihre Fruchtbarkeit reduzieren. Das geht sogar noch einen Schritt weiter: Man soll sich schön und weiblich fühlen, aber man könnte nach dem x-ten negativen Test manchmal gar nicht weiter davon entfernt sein. Dies wirkt sich auch auf die Intimität aus, die sich bei dieser Vorgeschichte zuweilen auch mechanisch anfühlen kann.
Gewichtszunahme durch Behandlungen
Als wäre das nicht schon schwer genug, beinhalten viele Stimulationshormone die Nebenwirkung der Gewichtszunahme. Haupstächlich sind dies Wassereinlagerungen, aber salopp gesagt sind diese schneller drauf als wieder runter. In diesem Moment entsteht zum ersten Mal ein Gefühl des Kontrollverlusts.
Der Zeiger auf der Waage geht nach oben und von aussen betrachtet wird man so eingeschätzt, als habe man sich überhaupt nicht unter Kontrolle, als würde man sich einfach gehen lassen.
Stattdessen ist oft genau das Gegenteil der Fall. Man sieht es einem nicht an, aber noch mehr Kontrolle als bei einer KiWu-Behandlung geht gar nicht, man braucht eine irre Disziplin um das durchstehen zu können.
Trotzdem gibt es manchmal Momente, in denen man nicht sicher ist, ob der Körper im gleichen Team spielt oder beim Gegner.
Warum kann der Körper nicht einfach das tun, was bei allen anderen so einfach ist? Was macht man falsch?
Fluch und Segen: Sport
Viele Betroffene haben unter normalen Bedingungen ohne weitere Diagnosen kein Problem, Gewicht zu verlieren. Während dem Kinderwunsch ist man aber in einer Zwickmühle, denn zu viel Sport kann körperliche Stressreaktionen - im Extremfall bis zum Ausbleiben der Periode - hervorrufen, was so ziemlich das Letzte ist, was wir jetzt brauchen. Auch Diäten sind während der KiWu-Zeit nicht optimal, weil der Körper nicht dazu veranlasst werden soll, auf Sparflamme zu schalten.
Auch hier lauern Kontroversen direkt vor der Tür. Ich erinnere mich noch gut daran, als ich einmal von einer Kollegin ein Kompliment bekam: "Wow, du hast ja einen mega flachen Bauch!", wobei ich gleichzeitig hätte heulen können. Ja, er war flach. Leider.
Schlechtes Essen gibt es nur in der Theorie
Eine Gewichtszunahme kann auch ganz simpel eintreten durch zu viel oder falsches Essen. Aber weiss denn nicht jeder, dass man zum Beispiel nicht zu viel Zucker essen soll? Das ist in der Theorie leicht gesagt. Wenn wir aber permanent in emotionalen Ausnahmesituationen sind, an manchen Tagen keine Kraft mehr haben, auch nach drei Arztterminen noch einkaufen zu gehen und stattdessen einfach etwas bestellen - so liegt es nahe, dass man bei der Ernährung nicht immer die beste Option wählt. Gerade zuckerhaltige Lebensmittel lösen eine hormonelle Belohnungsreaktion aus - das klassische Frustessen also. Auch die Medikamente können zu so starken hormonellen Schwankungen führen, dass man ein anderes Hunger- bzw. Essverhalten entwickelt. So schliesst sich schnell der Kreis und man driftet leichter in eine ungesunde Ernährung.
Viele kennen den 4. Monats-Bauch, aber eben nicht von der Schwangerschaft, sondern von allem anderen.
Der Teufelskreis beginnt
Durch die Medikamente und die ausbleibende Schwangerschaft fühlt man sich einerseits immer mehr fremd im eigenen Körper und mancher Blick in den Spiegel ist hart. Andererseits haben die Medikamente so viele Nebenwirkungen, dass man sich kaum noch auf die Signale des Körpers verlassen kann, obwohl man erst recht alle Antennen dafür ausgefahren hat. Dies führt unweigerlich zu einem Spannungsfeld.
Es ist ein Dilemma: Je mehr du kämpfst, desto mehr scheinst du zu verlieren.
Eine Sache ist mir bei allen Beiträgen wichtig: Ehrlichkeit. In diesem Beitrag beschreibe ich Dinge aber bewusst sehr deutlich, weil toxische Positivität genau in die schwierige Spirale führt, in die wir nicht gelangen wollen.
Lösungsansätze
Ich nenne diesen Abschnitt bewusst Lösungsansätze, denn eine goldene Lösung gibt es nicht. Würde man einen Aussenstehenden fragen, würde man gleich den Ratschlag bekommen, man soll seinen Körper doch einfach lieben, damit achtsam umgehen und alles wird gut. So einfach ist es aber nicht, weil einem danach nicht ist. Trotzdem möchte ich ein paar Ansätze heraus aus der körperlichen Zumutung vorstellen, die zumindest in manchen Momenten helfen mögen:
Die Erkenntnis, dass es okay ist, seinen Körper manchmal nicht zu lieben: Dies nimmt enorm Druck heraus. Wenn du dich in einem oder mehreren Punkten in diesem Artikel selbst erkannt hast, dann heisst das nur, dass du ganz normal bist und dass es dir geht wie allen anderen. Eine von sechs Frauen hat mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen, daher kann es ja nicht sein, dass eine von sechs Frauen nicht "normal" ist. Du bist genau wie alle anderen und mit dir ist nichts verkehrt. Vielleicht geht dein Körper einfach gerade einen Umweg und wir sind noch auf der Suche, welche Route zum Ziel führt. Aber viele andere haben sich auch schon verfahren und das kann nervig, anstrengend und unnötig wirken.
Du bist nicht dein Körper. Auch wenn du in den Spiegel schaust und dort ein Körper abgebildet ist, ist es wichtig zu wissen, dass du viel mehr als dieses Spiegelbild bist. Du siehst vielleicht auf den ersten Blick ein paar Kilos mehr, aber was ich mit ein bisschen Distanz sehe, ist eine starke Kämnpferin, die alles und mehr gibt und die vielleicht die ein oder andere Schramme mitnimmt. Aber neben dem Körper sehe ich da noch einen Kämpfergeist, eine vielseitige Persönlichkeit, die noch so viel mehr kann, weil das hat sie längst bewiesen. Der Körper ist ein Teil von dir, aber es gibt noch ganz viele andere Teile.
Transparenz: Wenn es dir hilft, suche dir Unterstützung von einem Profi im Bereich Ernährung und Sport. Du musst weder mit Sport ganz aufhören, noch darfst du nur noch ausgewählte Lebensmittel essen. Oftmals ist man hiervon aber überfordert. Mit einem Profi kannst du dein Training und dein Essen optimal auf den Kinderwunsch abstimmen und das schafft zumindest teilweise Erleichterung. Dieser Tipp ist nicht für alle geeignet, weil sich manche erst recht unter Druck fühlen, für andere schafft eine vertiefte Auseinandersetzung jenseits der Fitness-Zeitschriften am Kiosk eine bessere Grundlage. Du musst deinen Körper nicht lieben, aber es hilft, ihn besser zu verstehen.
Es gibt Tage, die sind einfach zum Abschreiben. Keiner sagt es, aber anderen geht es auch so. Statt sich über diesen vergangenen Tag aufzuregen (denn das kostet extrem viel unnötige Energie - diese geht nur den Bach runter), lass ihn gehen, denn morgen ist schon wieder ein neuer Tag. Dieser wird vielleicht ganz anders. Du bist garantiert nicht die Einzige, die solche Tage durchlebt.
Auch wenn es manchmal schwerfällt: Mache dir bewusst, dass du und dein Körper ein Team seid. Zum Beispiel in einer Fussballmannschaft gibt es auch manchmal eine Spielerin, die verletzt ist, eine andere, die den Pass verpasst hat und die Torhüterin, die einen fiesen Schuss nicht abwehren konnte. Am Ende braucht es für ein erfolgreiches Spiel aber alles: Stürmerinnen, Abwehr und Mittelfeld und jede ist wichtig. Vielleicht spielt ihr nicht an jedem Tag gleich gut, aber ihr habt das gleiche Ziel vor Augen.
Wenn dir die Tipps gefallen haben - lass einen Like da!
Du möchtest tiefer ins Thema einsteigen? Aus 32 eigenen Kinderwunsch-Behandlungen weiss ich, dass dieses Thema eine Menge Herausforderungen birgt. Aber ich hätte mein Ziel nach 32 Runden nicht erreicht, wenn ich nicht knallharte und wirksame Strategien entwickelt hätte, die mir durch genau solche Tage geholfen hätten. In meinem individuellen Coaching finden wir gemeinsam die richtige Strategie, damit du es auf dem Weg zu deinem Ziel leichter hast. Melde dich bei mir jederzeit für ein kostenloses Kennenlerngespräch.
#unerfüllterkinderwunsch#unerfüllterkinderwunschtutweh #schwangerwerdenistnichtleicht #ungewolltkinderlos #wartenaufmeinbaby #kinderwunschbehandlung #kiwu #kuenstlichebefruchtung #künstlichebefruchtung #ivf #ivfwarrior #ivfbehandlung #icsi #ivfnegativ #wiederkeinbaby #wiedernichtschwanger #unfruchtbar #unfruchtbarkeit #kiwuklinik #kinderwunschklinik #kiwumachteinsam #unerfüllterkinderwunschmachteinsam #unerfüllterkinderwunschsollkeintabusein #kinderwunschcommunity #iui
Comments